Die Aquaero eine Lüftersteuerung zu nennen, ist zwar formal korrekt, verfehlt den Kern jedoch ebenso, wie die Deklaration eines Ferrari als PKW. Welten trennt ein solch automobiles Kunstwerk von einem VW Golf, wobei neben der Emotionalität auch die Leistung aus einer anderen Welt stammen. So gehört die Aquaero zwar ebenso zum Kreise schnöder Drehreglerplatten, spielt funktionell jedoch mehrere Klassen darüber. Da der Hersteller Aqua Computer ein Spezialist im Bereich der Wasserkühlungen ist, wurde die Steuerung auch nicht ausschließlich auf den Bereich der Luftkühlungen beschränkt. Vielmehr handelt es sich um eine hoch intelligente Hybrid-Steuerung, die sich für luft- und wassergekühlte Systeme gleichermaßen eignet. Diese Doppelausrichtung verdeutlicht Aqua Computer auch in der Namensgebung: So setzt sich Aquaero aus Aqua (Wasser) und Aero (Luft) zusammen. Die Aquaero ist zudem ein Produkt, dass inzwischen über viele Jahre gereift ist und permanent funktionell erweitert wurde. Mit der Version 6 legt die neuste Generation dieser Lüfter- und Wassersteuerung die Messlatte nochmals deutlich höher. Die wichtigste Neuerung gegenüber dem aquaero 5 sind dabei die modernen Schaltreglerausgänge mit sehr geringer Verlustleistung. Die Erweiterbarkeit bleibt auch beim aquaero 6 unübertroffen. Der Funktionsumfang ist schlicht unglaublich und wird selbst penibelste Kontroll-Freaks vollends zufriedenstellen. Die Aquaero 6 wird in drei verschiedenen Ausbaustufen angeboten, welche sich rein funktionell nicht unterscheiden. Die Differenzierung erfolgt vielmehr anhand der Bedienelemente, die zu den größeren Modellen entsprechend umfangreicher und komfortabler ausfallen. Hierbei handelt es sich um die kleine Aquaero 6 LT. Diese wird im Gegensatz zu den größeren Brüdern intern im Gehäuse verbaut und besteht praktisch nur aus einer Platine. Die extreme Funktionalität überrascht daher umso mehr, wobei die Steuerung ausschließlich über die Aquasuit Software erfolgt. Der Kern der Funktionalität – die Lüfter- und Wasserkühlungssteuerung – wurde deutlich aufgebohrt im Vergleich zur Aquaero 5. Der maximale Strom für jede einzelne der 4 Endstufen beträgt jetzt 2,5A (30W bei 12V) luftgekühlt und bis zu 3A mit optionaler Wasserkühlung. Kurze höhere Peakströme sind zudem möglich. Dabei sind die Endstufen absolut kurzschlussfest und schalten bei Kurzschluss in weniger als 1/100000s den Ausgang ab um die Hardware zu schützen. Natürlich gibt es auch eine integrierte Temperaturüberwachung und integrierte Strom- und Spannungsmessung. Besonders hervorheben muss man hierbei den beim Design erreichten niedrigen Spannungsabfall von lediglich 0,5-0,8V zwischen Netzteilspannung und Ausgang. Damit ist es zum Beispiel möglich an jedem Ausgang 20 airstream-Lüfter anzuschließen und mit jeder gewünschten Spannung zu steuern. Wenn man gerade keine 80 Lüfter zur Hand hat, dann kann man auch an jedem Ausgang eine D5 Pumpe anschließen oder eben 40 Lüfter und zwei D5 Pumpen. Dabei fällt so wenig Wärme an, dass kein Kühlkörper am Aquaero verbaut ist. Brachiale Leistung alleine ist aber nicht alles. Das Aquaero 6 wurde zudem an allen Lüfteranschlüssen mit der Möglichkeit für den Anschluss von PWM Lüftern ausgestattet. Diese können neben der PWM-Regelung auch komplett ausgeschaltet werden. Somit sind jetzt alle Möglichkeiten gegeben alle Typen von Lüftern zu nutzen. Natürlich ist auch bei der Version 6 eine Software zur genauen Messung und Einstellung der Kühlsysteme mit dabei. Gerade für Wasserkühlungen ist dabei sehr interessant, die angeschlossenen Lüfter auf dem Radiator in Abhängigkeit von der gemessen Wassertemperatur zu regeln. Dabei können sogar komplexe Kurven zur Steigerung der Drehzahl mit zunehmender Wassertemperatur programmiert werden. Diverse Profile für verschiedene Einsatzbereiche (bspw.: OC, Gaming, Office, Video) und sogar Eventlogs erlauben darüber hinaus vielfältige Variationen. Ebenfalls erweitert wurde der interne Speicher des Aquaero 6. Gegenüber dem Aquaero 5 wurde er gleich um den Faktor 4 erhöht und bietet jetzt deutlich mehr Reserven für Log-Daten und kommende Erweiterungen in der Firmware. Um die Zuverlässigkeit weiter zu steigern und das Gerät gegenüber Fehlern zu schützen wurden viele Eingangsschaltungen überarbeitet. Zudem wurde eine moderne Spannungsüberwachung verbaut die bei überschreiten der zulässigen Versorgungsspannung auf 5V das Gerät vom Netzteil trennt. Somit zerstört ein durch Versehen verdreht aufgesteckter Stromstecker das Aquaero 6 nicht. Damit ist die Aquaero Steuerung nicht nur extrem praktisch und übernimmt eine permanente Feinjustage, sondern bereitet zugleich viel Spaß beim Tüfteln und Erweitern der Steuerungsbandbreite. Technische Details: Recheneinheit: 32 Bit / 48 MHz Anschlüsse: USB 2.0 4x 4-Pin PWM Lüfter (PWM ausschaltbar; pro Kanal bis zu 20 Lüfter) 1x Durchflusssensor-Eingang 1x Universal-Infrarot-Empfänger 12x Lüfterkanäle erweiterbar (optional) 8x Temperatursensoren 1x 4-Pol Molex (Stromversorgung) Max. Lüfter-Stromstärke: je 2,5 A Max. Leistung für Lüfter: dynamisch Regelbereich: 0 – 12 V (in 0,01 % Schritten) Aquabus: Low- und High-Speed Kühlkörper: Passiv, optional mit Wakü Kompatibilität: Windows (32 / 64 Bit, alle Versionen) Lieferumfang: aquaero 6 LT Controller 4x Temperatursensoren, Länge ca. 70 cm internes USB-Anschlusskabel, Länge ca. 100 cm Verbindungskabel für Tachosignal oder aquabus Montagematerial zum Einbau in einen freien Laufwerksschacht
aqua computer aquaero 6 LT USB Fan-Controller
139,90 €
Artikelnummer: 4260073419871
Kategorie: Steuerzentralen
Beschreibung
Zusätzliche Informationen
Marke |
---|
Ähnliche Produkte
177,91 €
179,98 €